Icon von Facebook

Antje Starost, Hans Helmut Grotjahn: "Geschichte einer Liebe - Freya", 2017

"Der Dokumentarfilm ist ein Kunstwerk. Ein toller Film, eine imponierende Frau, ein beeindruckendes Leben, eine wunderschöne Liebe."

Verena Schmöller, kino-zeit.de

Freya Deichmanns Leben ändert sich von Grund auf, als sie mit 18 Jahren Helmuth James von Moltke kennenlernt. "Ich sah ihn und mein Herz stand still." Er ist die Liebe ihres Lebens, die im Sommer 1929 beginnt und sich im Alltag des 3. Reiches bewähren muss. Dramatischer Höhepunkt ist die Zeit der Inhaftierung von Helmuth. Es ist eine Zeit zwischen Hoffnung und Abschied. Jeder Tag kann der letzte sein. Ihr großes Glück: fast täglich schreiben sie sich Briefe, geschmuggelt durch den Gefängnispfarrer Harald Poelchau. Eine Liebe im Widerstand, die auch mit der Hinrichtung des geliebten Menschen nicht endet.
Der Dokumentarfilm über Freya von Moltke "Geschichte einer Liebe - Freya" ist seit Oktober 2017 mit englischen und polnischen Untertiteln auf DVD erhältlich.

Mit den Stimmen von Nina Hoss und Ulrich Matthes.
87 Min., Deutschland.
© Antje Starost, Hans Helmut Grotjahn, 2017

Antje Starost Film Produktion

Link zum Trailer

Pressetext deutsch

Sie können ihn im Buchladen am Bayerischen Platz in Berlin erwerben, darüber hinaus im allgemeinen Buchhandel auf Bestellung oder natürlich im Internet (z.B. über amazon).

Rachel Freudenburg: "Freya", 2013

Rachel Freudenburg, Dozentin (Associate Professor) für Germanistik am Boston College, verdanken wir diese erste englischsprachig und für amerikanische Zuschauer konzipierte Dokumentation zu Freya von Moltke und dem Kreisauer Kreis. Nach einer Konferenz über den Widerstand in Nazideutschland Confront! Resistance in Nazi Germany am Boston College im Frühjahr 2002, an der Freya von Moltke teilgenommen hat, entschloss sich Rachel Freudenburg, eine Dokumentation über die Zeitzeugin zu machen. "Obwohl Freya und ich uns nur einmal länger gesprochen haben, hat sie mein berufliches Leben weitgehend geändert; denn mit diesem Gespräch begann ein zehnjähriger Lernprozess, der mich zuerst in eine Sachverständige für den Kreisauer Kreis und dann in eine Regisseurin verwandelt hat. Ich bin ihr dafür sehr dankbar, wie ich auch dankbar dafür bin, diese äußerst mutige, ethische und leidenschaftliche Frau kennen gelernt zu haben." - schrieb uns die Autorin vor der Premiere des Films, den wir erstmals in Europa während der Kreisau-Reise 2013 zeigen durften. Mehr Informationen unter www.freyavonmoltke.com

45 Min., USA.
© Rachel Freudenburg, 2013

Artikel "You See It Too Simply:" Freya von Moltke Looks Back on the Kreisau Circle", von Rachel Freudenburg, englischsprachig, 24 Seiten, 2004

Hellmut Schlingensiepen: "Im Gespräch mit Freya von Moltke", 2010

Am 1. Januar ist Freya von Moltke in Vermont (USA) gestorben. Im Mai 2008 konnte das Team von forwertz sie zu Hause besuchen, um ihr persönlich "...weil wir zusammen gedacht haben.", den Film über Helmuth James von Moltke, zu übergeben und gemeinsam mit ihr anzusehen. Im Anschluss haben sie ein langes Gespräch vor laufender Kamera geführt. Freya von Moltke erzählt darin lebhaft über ihre Herkunft, die Brüder, den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, aber auch über ihr Leben nach dem Krieg. Das Gespräch zeichnet ein sehr persönliches Portrait dieser wunderbaren Frau und ist ein leidenschaftliches Plädoyer für politisches Engagement.

48 Min., Deutschland.
Sprache: deutsch
Untertitel: englisch und polnisch
© Hellmut Schlingensiepen, 2010

Zu beziehen ist dieser Film über Geschichte: begreifen

Hellmut Sitó, Hellmut Schlingensiepen, christian.bimm.coers: "...weil wir zusammen gedacht haben.", 2007

Der Film erzählt in fünf kurzen Kapiteln die Geschichte von Helmuth James von Moltke (1907-1945), einem beeindruckenden Christen und Europäer, der 1945 von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

22 Min., Deutschland.
Sprachen: deutsch, englisch und polnisch
© Hellmut Sitó, Hellmut Schlingensiepen, christian.bimm.coers, 2007

Zu beziehen ist dieser Film über Geschichte: begreifen e.V., Koetschaustr. 14, D-40474 Düsseldorf oder direkt per E-Mail: kontakt(at)geschichte-begreifen.info

Alexander Weisswange-Lehmann: "Kreisau lebt!" – Freya von Moltke zu Besuch in Kreisau, 2006

45 Min., Deutschland.

© Alexander Weisswange-Lehmann, 2006

Zu beziehen ist dieser Film über das Zentrale Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZAVAB) oder über amazon.

Helmuth James und Freya von Moltke: Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel, September 1944 - Januar 1945, 2011

Audio-CD "Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel"

"Außer dem Leben können sie Dir ja nichts nehmen".

Eine Collage v. Dermota, Jovita; Gesprochen von Dermota, Jovita; Striebeck, Jochen; Regie: Günther Krusemark
Hörbuch (1 Audio-CD), Laufzeit: 72 Min.

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension:
"Der vier Monate umspannende Briefwechsel zwischen Freya von Moltke und ihrem in Tegel auf seine sichere Hinrichtung wartenden Mann Helmuth James erscheint der Rezensentin als ein wahrer Schatz. Liebesbriefe, geprägt von der Aussichtslosigkeit der Lage und der dennoch unumstößlichen Zuversicht der beiden Schreibenden, liest Renate Wiggershaus. Und zwar stets mit dem Gefühl, einer äußersten, bestärkenden Nähe zwischen zwei Menschen beizuwohnen. Dass diese Korrespondenz Mut zum Eintritt für Menschenrechte und Demokratie machen kann, wie es die Herausgeber in der Einleitung formulieren, kann Wiggershaus bestätigen."

Zu beziehen ist die Audio-CD z.B. über bücher.de