Günter Brakelmann: "Peter Yorck von Wartenburg - 1904-1944. Eine Biographie"

Das schlesische Gut Klein-Oels war eine Welt für sich: Peter Yorcks Großvater hatte hier die größte Adelsbibliothek Deutschlands zusammengetragen. Sein Vater sprach sieben Sprachen und legte Wert auf seine "loyale Opposition" gegen den Kaiser. Das antike Griechenland war den zehn Geschwistern ebenso nah wie Preußen. Günter Brakelmann schildert einfühlsam die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck von Wartenburg Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging.

gebunden, 309 Seiten
Verlag: C.H. Beck, München 2012
ISBN: 978-3-406-63019-4
24,95 €

Rezensionen:

Gegen das radikal Böse (Tagesspiegel, 16.07.2012)

Klaus Philippi: "Die Genese des 'Kreisauer Kreises'."

Die Genese des ‚Kreisauer Kreises‘ von Klaus Philippi "… geht insofern neue Wege, als sie (erstmals) den Prozess der Vergemeinschaftung des Kreises mit Hilfe aller inzwischen zugänglichen Quellen aus der Nahsicht auf die Personen, ihre Herkünfte und Verbindungen untersucht. Dafür bemüht Philippi eine spezifischen Netzwerktechnik mit eigenen Strukturparametern wie emotionale Relationen, Außenbeziehungen, Gruppenbildung, treibende Kräfte, Zentralität. Er wird damit der Eigenart des Kreisauer Kreises gerecht, in der ja höchst heterogene Kräfte […] die Zusammenarbeit versuchten. […] Durch die breit gefächerte Motivation zum Widerstand, die Weigerung, zu emigrieren, und die Bereitschaft, das eigene Leben einzusetzen, wurde eine feste Vergemeinschaftung trotz Heterogenität erreicht, die die Kreisauer zum Eingehen von Kompromissen bei der Konzeption für das Deutschland ‚danach‘ befähigten."

zitiert aus Hans Maier
"Alfred Delp SJ – 70. Todestag"
www.stimmen-der-zeit.de
Februar 2015

gebunden, 428 Seiten
Verlag: epubli GmbH / Stuttgart 2013 
ISBN: 978-3844262377
29,90 €

Klaus von Trotha: "Karl Dietrich und Margarete von Trotha. Kreisau und der Kreisauer Kreis"

Der Kreisauer Kreis und der Wert der persönlichen Verantwortung.
Nach der Verhaftung Helmuth James Graf von Moltkes im Januar 1944 und der Festnahme von 13 Mitgliedern des Kreisauer Kreises im August desselben Jahres gelang es der Gestapo nicht, die Gruppe in ihrer Gesamtheit zu identifizieren und zu vernichten. So wurden Carl Dietrich von Trotha, ein Vetter von Moltkes, und seine Frau Margarete nicht einmal festgenommen, obwohl beide aktiv an den Dokumenten mitgearbeitet hatten, in denen die Kreisauer ihre Ideen für eine neue Ordnung nach dem Ende des Naziregimes zusammengetragen hatten. Margarete von Trotha, eine zurückhaltende und doch intellektuell sehr eigenständige Persönlichkeit, hatte starken Einfluss auf die Arbeit ihres Mannes für die Kreisauer Dokumente genommen. Carl Dietrich von Trotha hatte vor allem an den Thesen zu den Gestaltungsaufgaben der Wirtschaft in einem neuen System mitgewirkt. Klaus von Trotha skizziert den Kreisauer Kreis als ein engmaschiges Netzwerk aus Freunden und Verwandten.

Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden - Württemberg und der Landesstiftung Baden - Württemberg
Reihentitel: Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg) Jahrgang 2011

Wallstein Verlag, Göttingen
Einband: Klappenbroschur, 78 Seiten
Format: 12,5 x 20,6
ISBN: 978-3-8353-0925-8
9,90 €


Dies ist die Druckversion der Seite:
https://archiv.fvms.de/de/presse-und-publikationen/literatur/literatur-ueber-den-kreisauer-kreis/inhalt-und-rezensionen-krkr.html